Ausbildung im Musikverein Stadelhofen
Der Musikverein Stadelhofen bietet Kindern die Möglichkeit, ein Blasinstrument oder Schlagzeug, nach einem durch strukturierten System zu erlernen und von Beginn an mit anderen Kindern der gleichen Leistungsstufe zusammen zu musizieren. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Jahr 1 + 2: Bambinos
Die Grundlagen des Instrumentalspiels und der Theorie erlernen die Kinder im Gruppenunterricht (Holz, Blech und Schlagwerk), der wöchentlich stattfindet und von vereinsinternen Ausbildern gehalten wird.
Von Beginn an treffen sich die Kinder zusätzlich regelmäßig im Bambinoorchester, mit dem sie zur Weihnachtsfeier ihren ersten Auftritt haben und erste Weihnachtslieder spielen. Das Orchester ist ein Ausbildungsorchester, das nur bei Vereinsfeiern auftritt.
Am Ende des ersten Ausbildungsjahres steht die Prüfung zum vereinsinternen Bambinoabzeichen, bei dem eine einfache Theorie – und Praxisprüfung abgelegt werden muss.
Am Ende des zweiten Jahres steht die Juniorprüfung der Nordbayerischen Bläserjugend.
Jahr 3 + 4: Nachwuchsorchester (NWO)
Ab dem zweiten, spätestens ab dem dritten Ausbildungsjahr, findet die Ausbildung durch Dozenten der Kreismusikschule Bamberg statt. Die Kinder rücken ab D1 in das Nachwuchsorchester auf, das eigene Auftritte bestreitet und auch an Wertungsspielen teilnimmt.
Ziel ist die Prüfung zum Abzeichen D2-Silber, welches eine umfangreiche Theorie und Praxisprüfung erfordert. Sobald die Kinder dieses Abzeichen bestanden haben, dürfen sie ins Hauptorchester, das Große Orchester aufrücken.
Großes Orchester (GO)
Ab dem Abzeichen D2-Silber rücken die Kinder, je nach Eignung in das Hauptorchester des Vereins, das GO, auf. Dieses große Orchester nimmt an Wertungsspielen teil, bestreitet eigene Auftritte und gibt eigenen Konzerte. Auch das kirchliche Leben während des Jahres, sowie Festzüge und Gemeinschaftschöre, werden vom GObegleitet.
Das Repertoire umfasst konzertante Musik. Der Leistungsstand ist der Mittel-/Oberstufe zuzuordnen.
Im GObauen die Musiker ihre Fähigkeiten aus und streben das Abzeichen D3-Gold an.
Die bisher größten Erfolge des GO:
Wertungsspiel 2007: Sehr guter Erfolg
Wertungsspiel 2009: Ausgezeichneter Erfolg
Wertungsspiel 2010: Sehr guter Erfolg
Mittelstufenwettbewerb 2010: Sehr guter Erfolg
Wertungsspiel 2012: Sehr guter Erfolg
Wertungsspiel 2013: Ausgezeichneter Erfolg
2014 Bärnau: Sehr gut
2018 Ebensfeld: Ausgezeichneter Erfolg
Ab 2019 wurden die Wertungsspiele abgesagt.
2019 wegen Absage eines Musikfestes
Ab 2020 wegen der Corona Pandemie
Auch als Mitglied des GO ist eine ständige Weiterbildung nötig. Ein Musiker hat nie ausgelernt und Unterricht sollte so lange wie möglich genommen werden. Das Abzeichen D3-Gold berechtigt dazu, weiter zu machen und Ausbilder- sowie Dirigentenkurse zu besuchen. Eine berufliche Laufbahn ist denkbar.
Neben dem GO können engagierte Musiker auch im Kreisorchester Bamberg, sowie im Auswahlorchester Oberfranken mitwirken.
Musik fördert die Intelligenz
Zahlreiche wissenschaftliche Studien beweisen die Aussage. So haben Kinder einer Berliner Grundschule in einer Testgruppe mit regelmäßigem Instrumentalunterricht deutlich bessere Leistungen in der Schule und in IQ-Tests erreicht, als eine Gruppe die keinen Musikunterricht bekam.
Auch war festzustellen, dass sich das Selbstvertrauen und die Sozialkompetenz der Musiker im Vergleich zu den Nichtmusikern deutlich besser entwickelte.
Der Umgang untereinander sowie das Unterrichtsklima allgemein waren laut Lehrkräften auffällig positiver in der Gruppe mit Instrumentalunterricht.
Durch das Erlernen eines Musikinstrumentes verknüpfen sich beide Gehirnhälften, was sich positiv auf die Gesamtleistung auswirkt. So bekam Dirk Nowitzki, berühmter Basketballspieler, als er an einer Leistungsgrenze stand und nicht mehr weiter kam, von seinem Mentor den Tipp, Saxofon spielen zu lernen, was er dann auch tat.
Auch Albert Einstein, berühmter Physiker, spielte ein Instrument, die Querflöte.
Günstige Gebühren
Da die Ausbildung von Nachwuchsmusikern das wichtigste Anliegen des Musikvereins Stadelhofens ist, versuchen wir, die Gebühren möglichst erschwinglich zu halten. Das erreichen wir auch durch Bezuschussung der Kosten durch den Verein.
So können wir den Unterricht für folgenden Satz anbieten:
Jahresbeitrag Vereinsmitgliedschaft: 18,- Euro
Monatssatz Ausbildung (12 Monate): 28,50 Euro
Gesamtkosten pro Monat: 30,- Euro
Damit auch die Eltern ein Mitspracherecht im Verein haben (das kann zum Beispiel bei der Jahreshauptversammlung ausgeübt werden), setzen wir voraus, das mindestens ein Elternteil Vereinsmitglied wird. Das sind zusätzlich 18,- Euro Jahresbeitrag.
Der Unterricht findet nur in den Schulwochen statt. Eine Unterrichtseinheit beträgt 45 Minuten. Das erste Vierteljahr gilt als Probezeit. In dieser Zeit kann der Vertrag zu jedem Zeitpunkt gekündigt werden. Der Vertrag ist 1 Jahr gültig und verlängert sich danach bei Nichtkündigung unbefristet. Eine Kündigung ist dann nur zum Monatsende, mit einer Frist von 3 Monaten möglich.
Ansprechpartner / Ausbildungsleiterin: Lisa Deinhart, lisa-deinhart@~@web.de